News
Auto-Frühjahrsputz - der Umwelt zuliebe in die

Aber: Wer mit Schwamm, Kübel und Autoshampoo auf der grünen Wiese im Garten den Pkw wäscht, schadet damit der Umwelt. Denn die Reste der Reinigungsmittel, von Schmutz oder Öl gelangen dadurch in den Boden. „Der Umwelt zuliebe muss eine Waschstraße benutzt werden“, erklärt Wögerer. „Denn die Abwässer von Autowaschanlagen werden entweder einer Kläranlage zugeführt oder wiederaufbereitet. Damit wird nicht nur kostbares Wasser gespart, sondern auch das Grundwasser vor Verunreinigungen geschützt.“
Allgemeine ARBÖ-Tipps für die Wagenpflege im Frühling:
- Die Autowäsche unbedingt in einer Autowaschanlage oder in einer Waschstraße erledigen, um kostbares Wasser zu sparen und um das Grundwasser vor Verunreinigungen zu schützen.
- Auch an der Unterseite des Wagens sollten Schmutz und Salz abgewaschen werden.
- Nach der Wäsche sollte man den Unterboden unter die Lupe nehmen. Mängel wie Rost an den Schwellern oder Achsen müssen in einer Fachwerkstätte behoben werden, um größere Schäden zu verhindern.
- Kleine Lackschäden, die aufgrund des Streusplitts entstanden sind, sollten mit einem Lackstift ausgebessert werden, damit keine „Rostpickel“ entstehen.
- Die Windschutzscheibe auf Beschädigungen wie Steinschläge kontrollieren. Findet man „Steinschlagpecker“, müssen diese so schnell wie nur möglich repariert werden, damit die Scheibe nicht reißt.
- Beim Frühjahrsputz sollte auch das „Pickerl“ an der Windschutzscheibe untersucht werden. Ist dieses beim Eiskratzen beschädigt worden, kann der ARBÖ eine Ersatzplakette ausstellen.
- Wichtig für optimale Sicht im Straßenverkehr ist eine funktionierende Scheibenwaschanlage: Nach dem Winter sollte die Füllmenge des Scheibenwaschmittels kontrolliert und gegebenenfalls aufgefüllt werden.
- Kontrolliert werden müssen auch die Scheibenwischer. Ziehen diese „Schlieren“ an der Windschutzscheibe, sollten sie ausgetauscht werden.
- Unbedingt den Reifendruck prüfen. Ein zu geringer Luftdruck bewirkt einen höheren Reifenverschleiß und lässt den Spritverbrauch des Kfz steigen.