News

Superhelden und Co. sind keine guten Autofahrerinnen und Autofahrer

Der Fasching erreicht in Niederösterreich und damit sind wieder vermehrt Faschingsnarren auf den Straßen unterwegs. Worauf man beim Autofahren achten muss, lesen Sie hier.

 

In vielen Dörfern und Städten im ganzen Land wird es Feste, Umzüge und Partys geben. Der ARBÖ Niederösterreich erklärt, worauf man beim Autofahren achten muss, damit es zu keinen Komplikationen kommt, wenn man verkleidet ist. Auch Alkohol sollte tabu sein, wenn man mit dem eigenen Pkw unterwegs ist.

Sich verkleiden gehört bei vielen zum Fasching wie ein guter Krapfen. „Doch wer mit dem Auto im Kostüm zu einer Feier unterwegs ist, sollte ein paar wichtige Punkte der Verkehrssicherheit berücksichtigen. Es ist zwar nicht grundsätzlich verboten, verkleidet ein Fahrzeug zu lenken, doch können aufwendige Kostüme mit Masken und Perücken die Sicht einschränken. Ebenso ist darauf zu achten, dass die Beweglichkeit der Arme und der Beine durch die Verkleidung nicht eingeschränkt wird“, erklärt Franz Pfeiffer, Präsident des ARBÖ in Niederösterreich.

Auch ersucht der ARBÖ alle, die bei den Faschingsfesten Alkohol konsumieren, das Auto stehen zu lassen und lieber auf öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi umzusteigen. „Alkohol und Autofahren geht absolut nicht. Ein Unfall unter Alkoholeinfluss, insbesondere mit Personenschaden, ist alles andere als ein Kavaliersdelikt und kann tragische Folgen haben“, betont Pfeiffer. „Kommt es bei einem Unfall zu Personenschäden, ist Schluss mit lustig. Es handelt sich um eine strafrechtlich relevante Tat, die von der Polizei konsequent verfolgt wird“, führt der ARBÖ-Präsident weiter aus. „Deshalb ist es vernünftiger, das Auto gleich zuhause stehen zu lassen, wenn man zu einer Party will, bei der sicher Alkohol getrunken wird, was im Fasching ja nicht unüblich ist – so wie gute Krapfen auch.“